S
- Sandsportfläche
- Sandsportfläche, Wartung und Pflege
- Sandstein
- Sandwich-Paneele
- Sanierputz
- Sauberkeitsschicht
- Schachtwände
- Schalldämm-Maß Fenster
- Schalldämm-Maße für trennende Bauteile massiver Bauart
- Schalldämmung Fenster nach DIN 4109
- Schalldämmung Fenster nach DIN EN 12354-3
- Schalldämmung Fenster nach VDI 2719
- Schallschutzklassen Fenster
- Schalungsanker
- Schamotte
- Schar, Schare
- Schaumglasplatten
- Schaumglasschotter
- Schimmelschutzfarben
- Schindel-/ Rautendeckung
- Schlagregendichtheit
- Schließfolgeregelung
- Schlingenpol
- Schlämmputz
- Schmiedeeiserner Zaun
- Schnittpol
- Schornstein, einschalig
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr und separatem Zuluftschacht
- Schornstein, massiv mit ungedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum
- Schornsteinmündung, Lage über Dach gem. BImSchV
- Schotterrasen
- Schutzpotentialausgleich
- Schwerer Planziegel ohne Füllung
- Schwingfenster
- Sd-Wert (Sperrwert)
- SELV
- Serienschaltung
- Sichtbeton
- Sicke
- Sickerwasser, aufstauend, nach DIN 18195-6
- Sickerwasser, nichtstauend, nach DIN 18195-4
- Silikatfarben
- Silikatputz
- Silikonharzfarben
- Silikonharzputz
- Sitzlift
- Smart Grid
- Sockelausbildung bei elastischen Bodenbelägen
- Sockelausbildung bei textilen Bodenbelägen
- Sol-Silikatfarben
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Spannbeton
- Sparrendach
- Spezifische Wärmekapazität c
- Spielplatz, klassisch
- Spielplätze, ungeeignete Pflanzen
- Spielplätze, Wartung und Pflege
- Stahlbeton
- Stahlbeton-Sandwichwand
- Stahlbetonvollwand
- Stahlverbundbau, Verbundmittel
- Stahlverbundbauweise
- Stahlverbundträger
- Standflügel
- Steindruckfestigkeitsklasse (SFK)
- Steinrohdichteklasse (RDK)
- Steinwolle
- Steinwolledämmplatte
- Steinzeug
- Stoßplatte
- Strahlenschutzanforderungen raumbegrenzender Bauteile
- Strangdachziegel
- Strangpressverfahren bei Betondachsteinen
- Stromstoßschaltung
- Systemaufbau dezentrale Lüftungsanlage
- Systemaufbau zentrale Lüftungsanlage
- Systemboden, Aufbauhöhe
- Systemböden, Lastklassen nach DIN EN 12825 und DIN EN 13213
- Systemböden, Unterschied Doppelboden - Hohlboden
Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum
Dreischaliger Schornstein aus einer massiven Außenhülle und einem über Abstandhalter mittig gehaltenem gedämmten Innenrohr. Zwischen Außenhülle und Innenrohr besteht ein Abstand. Dieser Schornstein ist für den Anschluss von Feuerstätten für alle Brennstoffe geeignet. Die meisten am Markt erhältlichen Produkte sind aber gezielt für die Verwendung von Festbrennstoffen mit Abgastemperaturen bis 400 °C entwickelt worden.
Bei der Außenhülle handelt es sich um aufgemauerte Mantelsteine aus Beton, Leichtbeton oder technischen Silikaten. Das Innenrohr besteht in den meisten Fällen aus Keramik, Edelstahl, Schamotte oder Kunststoff (bei gas- oder ölbetriebenen Feuerstätten). Durch das gedämmte Innenrohr werden die Abgastemperaturen länger gehalten und der Ausfall von Kondensat minimiert. Zudem reduzieren Dämmung und Hinterlüftung die Wärmeübertragung bei hohen Abgastemperaturen auf das Gebäude.
Dieser Schornsteintyp eignet sich insbesondere für den raumluftunabhängigen Betrieb mit Zuluftführung über den Schornsteinkopf. Die Frischluft wird dabei im verbleibenden Querschnitt um das Schornsteinrohr nach unten geführt. Da das Innenrohr gedämmt ist, ist der Schornstein trotz konzentrischer Luftführung für ein Luft-Abgas-System nicht ideal, da die Wärmeübertragung zwischen Frischluft und Abgas durch die Dämmschicht reduziert ist.
Weiterführende Informationen: ► 140 | Schornsteinsysteme mit massiven Außenschalen