S
- Sandsportfläche
- Sandsportfläche, Wartung und Pflege
- Sandstein
- Sandwich-Paneele
- Sanierputz
- Sauberkeitsschicht
- Schachtwände
- Schalldämm-Maß Fenster
- Schalldämm-Maße für trennende Bauteile massiver Bauart
- Schalldämmung Fenster nach DIN 4109
- Schalldämmung Fenster nach DIN EN 12354-3
- Schalldämmung Fenster nach VDI 2719
- Schallschutzklassen Fenster
- Schalungsanker
- Schamotte
- Schar, Schare
- Schaumglasplatten
- Schaumglasschotter
- Schimmelschutzfarben
- Schindel-/ Rautendeckung
- Schlagregendichtheit
- Schließfolgeregelung
- Schlingenpol
- Schlämmputz
- Schmiedeeiserner Zaun
- Schnittpol
- Schornstein, einschalig
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr und separatem Zuluftschacht
- Schornstein, massiv mit ungedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum
- Schornsteinmündung, Lage über Dach gem. BImSchV
- Schotterrasen
- Schutzpotentialausgleich
- Schwerer Planziegel ohne Füllung
- Schwingfenster
- Sd-Wert (Sperrwert)
- SELV
- Serienschaltung
- Sichtbeton
- Sicke
- Sickerwasser, aufstauend, nach DIN 18195-6
- Sickerwasser, nichtstauend, nach DIN 18195-4
- Silikatfarben
- Silikatputz
- Silikonharzfarben
- Silikonharzputz
- Sitzlift
- Smart Grid
- Sockelausbildung bei elastischen Bodenbelägen
- Sockelausbildung bei textilen Bodenbelägen
- Sol-Silikatfarben
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Spannbeton
- Sparrendach
- Spezifische Wärmekapazität c
- Spielplatz, klassisch
- Spielplätze, ungeeignete Pflanzen
- Spielplätze, Wartung und Pflege
- Stahlbeton
- Stahlbeton-Sandwichwand
- Stahlbetonvollwand
- Stahlverbundbau, Verbundmittel
- Stahlverbundbauweise
- Stahlverbundträger
- Standflügel
- Steindruckfestigkeitsklasse (SFK)
- Steinrohdichteklasse (RDK)
- Steinwolle
- Steinwolledämmplatte
- Steinzeug
- Stoßplatte
- Strahlenschutzanforderungen raumbegrenzender Bauteile
- Strangdachziegel
- Strangpressverfahren bei Betondachsteinen
- Stromstoßschaltung
- Systemaufbau dezentrale Lüftungsanlage
- Systemaufbau zentrale Lüftungsanlage
- Systemboden, Aufbauhöhe
- Systemböden, Lastklassen nach DIN EN 12825 und DIN EN 13213
- Systemböden, Unterschied Doppelboden - Hohlboden
Stahlverbundbauweise
Bauweise, bei der gezielt die Baustoffe Stahl und Stahlbeton miteinander verbunden werden, um eine kraftschlüssige Verbindung der Werkstoffe zu erreichen. Der Verbund wird über geeignete Verbindungsmittel, hauptsächlich in Form von aufgeschweißten Kopfbolzendübeln und über die spezielle Ausformung und Profilierung von Stahlblechen erreicht.
Die Stahlverbundbauweise hat in erster Linie statische Vorteile, die Bauteilquerschnitte können im Vergleich zum reinen Stahlbau- oder Stahlbetonbauteil reduziert oder die Spannweiten vergrößert werden. Allerdings lässt sich über die Stahlverbundbauweise auch die Feuerbeständigkeit der Stahlkonstruktion erhöhen. Hier wird die Eigenschaft des Betons als nichtbrennbarer Baustoff ausgenutzt.
Bei Stahlverbundbauteilen unterscheidet man in
- Stahlverbundträger, sichtbar oder mit ausbetonierten Kammern: Der Obergurt des Trägers besteht aus einer Stahlbetonplatte oder einem Stahlbetonbalken,
- Stahlverbunddecke, zusammengesetzt aus Stahlprofilblech und Aufbetonschicht aus Stahlbeton und
- Stahlverbundstütze, mit Beton ummantelt oder mit ausbetonierten Kammern.
Stahlverbundbauweise wird überwiegend im Brücken-, Industrie- und Gewerbebau, aber auch in der Altbausanierung eingesetzt.
Weiterführende Informationen: ► 113 | Decken in Stahlverbundbauweise