S
- Sandsportfläche
- Sandsportfläche, Wartung und Pflege
- Sandstein
- Sandwich-Paneele
- Sanierputz
- Sauberkeitsschicht
- Schachtwände
- Schalldämm-Maß Fenster
- Schalldämm-Maße für trennende Bauteile massiver Bauart
- Schalldämmung Fenster nach DIN 4109
- Schalldämmung Fenster nach DIN EN 12354-3
- Schalldämmung Fenster nach VDI 2719
- Schallschutzklassen Fenster
- Schalungsanker
- Schamotte
- Schar, Schare
- Schaumglasplatten
- Schaumglasschotter
- Schimmelschutzfarben
- Schindel-/ Rautendeckung
- Schlagregendichtheit
- Schließfolgeregelung
- Schlingenpol
- Schlämmputz
- Schmiedeeiserner Zaun
- Schnittpol
- Schornstein, einschalig
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum
- Schornstein, massiv mit gedämmtem Innenrohr und separatem Zuluftschacht
- Schornstein, massiv mit ungedämmtem Innenrohr und konzentrischem Luftraum
- Schornsteinmündung, Lage über Dach gem. BImSchV
- Schotterrasen
- Schutzpotentialausgleich
- Schwerer Planziegel ohne Füllung
- Schwingfenster
- Sd-Wert (Sperrwert)
- SELV
- Serienschaltung
- Sichtbeton
- Sicke
- Sickerwasser, aufstauend, nach DIN 18195-6
- Sickerwasser, nichtstauend, nach DIN 18195-4
- Silikatfarben
- Silikatputz
- Silikonharzfarben
- Silikonharzputz
- Sitzlift
- Smart Grid
- Sockelausbildung bei elastischen Bodenbelägen
- Sockelausbildung bei textilen Bodenbelägen
- Sol-Silikatfarben
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Spannbeton
- Sparrendach
- Spezifische Wärmekapazität c
- Spielplatz, klassisch
- Spielplätze, ungeeignete Pflanzen
- Spielplätze, Wartung und Pflege
- Stahlbeton
- Stahlbeton-Sandwichwand
- Stahlbetonvollwand
- Stahlverbundbau, Verbundmittel
- Stahlverbundbauweise
- Stahlverbundträger
- Standflügel
- Steindruckfestigkeitsklasse (SFK)
- Steinrohdichteklasse (RDK)
- Steinwolle
- Steinwolledämmplatte
- Steinzeug
- Stoßplatte
- Strahlenschutzanforderungen raumbegrenzender Bauteile
- Strangdachziegel
- Strangpressverfahren bei Betondachsteinen
- Stromstoßschaltung
- Systemaufbau dezentrale Lüftungsanlage
- Systemaufbau zentrale Lüftungsanlage
- Systemboden, Aufbauhöhe
- Systemböden, Lastklassen nach DIN EN 12825 und DIN EN 13213
- Systemböden, Unterschied Doppelboden - Hohlboden
Stahlverbundträger
Träger, der durch den Verbund der Werkstoffe Stahl und Stahlbeton gebildet wird. Beide Werkstoffe müssen schubfest miteinander verbunden sein. In erster Linie muss ein Stahlverbundträger Beanspruchungen auf Biegung standhalten.
Form, Bemessungen und Ausführung von Stahlverbundträgern sind in Eurocode 4, insbesondere in DIN EN 1994-1-1 geregelt. Kann ein Träger nicht eindeutig zugeordnet werden, bedarf er einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung.
Als Verbundmittel haben sich in der Praxis sogenannte Kopfbolzendübel durchgesetzt. Nur diese sind im Eurocode 4 genauer geregelt. Andere Verbundmittel wie Blockdübel oder Schlaufenanker o.ä. dürfen nur mit bauaufsichtlicher Zulassung verwendet werden.
Im Wesentlichen unterscheidet man Stahlverbundträger in
a) Träger mit sichtbarem Stahlprofil: Hier besteht der Obergurt des Trägers aus Beton z.B. in Form einer auf dem Stahlträger aufliegenden Ortbetondecke, Elementdecke oder ähnlichem. Der Verbund erfolgt im Wesentlichen über Kopfbolzen. Das häufigste Stahlträgerprofil ist das IPE-Profil, allerdings sind auch andere Profile oder Fachwerkträger denkbar:
b) Träger mit ausbetonierten Kammern: Hier ist der Steg des Stahlträgers, oft aus Brandschutzgründen, ausbetoniert und eigens bewehrt. Der Beton muss hierbei an den Steg des Trägers angeschlossen werden. Dies kann über am Flansch angeschweißte Bewehrungsbügel, Kopfbolzen oder durch den Steg geführte Steckhaken erreicht werden:
Weiterführende Informationen: ► 113 | Decken in Stahlverbundbauweise