T
- Tageslichtspot
- Taupunkt
- Tauwasser
- Tauwasserausfall
- Telefonieschalldämpfer
- Temperaturleitfähigkeit a
- Tennenbelag
- Tennenbelag, Wartung und Pflege
- Terrakottafliesen
- Textile Bodenbeläge, Art des Rückens
- Textile Bodenbeläge, Regelwerke
- Textile Bodenbeläge, Teppichbodenarten
- Textile Bodenbeläge, Verlegearten
- Thermowand (gedämmte Doppelwand)
- Tiefengrund
- Traufe
- Travertin
- Trennwandzuschlag
- Trockenbau-Brandwand
- Trockenes Bauschnittholz (TS)
- Trockenestrich
- Trockenhohlboden
- Trockenputze
- Twisted Pair
- Türblatt, stumpfe und gefälzte Ausführung
- Türdämpfer
- Türliste
- Türschließer
- Türwächter
Textile Bodenbeläge, Art des Rückens
In DIN EN 1307 Anhang B werden bei textilen Bodenbelägen folgende Rückenarten unterschieden, wobei auch Kombinationen möglich sind:
- Appretur, insbesondere bei gewebten Teppichen als Gewebeverfestigung
- Schaumrücken aus Syntheselatex oder Polyurethanschaum
- Schwerbeschichtung, insbesondere bei Teppichfliesen, aus Polyurethan, amorphen Poly-alpha-Olefinen, Ethylenvinylacetat, auf Basis von Polyolefinen oder aus Polyvinylbutyral
- Noppenrücken aus Polyurethan oder Syntheselatex
- Textilrücken, z.B. aus Jutegewebe
- Glas-Verstärkung aus Glasfaservlies oder –gewebe
Die Ausrüstung eines textilen Bodenbelages mit einem Rücken kann verschiedene Gründe haben, z.B. eine Gewebeverfestigung, eine verbesserte Schnittkantenfestigkeit oder eine Verbesserung der Trittschallminderung.
Weiterführende Informationen: ► 413 | Textile Bodenbeläge