V
- V-Wert nach DIN EN ISO 7783-2
- Vegetationstragschicht, Gründach
- Verbundbau
- Verbunddecke
- Verbundfuge
- Verbundschraube
- Verbundträger
- Verbundträger mit Elementdecke
- Verbundträger mit Fertigteildecke
- Verbundträger mit Ortbetondecke
- Verbundträger mit Verbunddecke
- Verbundwirkung
- Verdrängungslüftung
- Verglasungen in Bauteilen mit Brandschutzanforderungen
- Verlegearten bei Fertigteilestrichen
- Verlegearten Holzfußboden
- Verlegemuster Bodenfliesen und Bodenplatten
- Verlegemuster Parkett
- Verlegemuster Pflasterbeläge
- Versickerungsfähige Pflastersteine aus Beton
- Versickerungsfähigkeit (Kf-Wert) gem. DIN 18130-1
- Verspachtelung von Gipsfaserplatten, Qualitätsstufen
- Verspachtelung von Gipsplatten, Qualitätsstufen
- VHF mit faserverstärkten Baustoffen
- VHF mit Verbundelementen
- VOC-Emissionsverhalten von Bauprodukten
- Volldecke
- Voranstrich Dampfsperre
- Vorgefertigte Stehfalzsysteme
- Vorsatzschalen
- Vorspritzputz
Verbundbau
Bauweise, die mit der gezielten und kraftschlüssigen Verbindung zweier Werkstoffe arbeitet, um die Eigenschaften der Werkstoffe innerhalb des Verbundbauteils optimal auszunutzen und die Querschnitte zu reduzieren. Die Verbindung wird über geeignete Verbundmittel erreicht.
Obwohl beliebige Baustoffe miteinander verbunden werden können, ist als Verbundbauweise in erster Linie der Stahlverbundbau (Stahl und Stahlbeton) oder der Holzverbundbau (Holz und Stahlbeton) gemeint. Typische Verbundbauteile sind Stützen, Träger und Decken.
Weiterführende Informationen: ► 113 | Decken in Stahlverbundbauweise, ► 114 | Holz-Beton-Verbunddecken