V
- V-Wert nach DIN EN ISO 7783-2
- Vegetationstragschicht, Gründach
- Verbundbau
- Verbunddecke
- Verbundfuge
- Verbundschraube
- Verbundträger
- Verbundträger mit Elementdecke
- Verbundträger mit Fertigteildecke
- Verbundträger mit Ortbetondecke
- Verbundträger mit Verbunddecke
- Verbundwirkung
- Verdrängungslüftung
- Verglasungen in Bauteilen mit Brandschutzanforderungen
- Verlegearten bei Fertigteilestrichen
- Verlegearten Holzfußboden
- Verlegemuster Bodenfliesen und Bodenplatten
- Verlegemuster Parkett
- Verlegemuster Pflasterbeläge
- Versickerungsfähige Pflastersteine aus Beton
- Versickerungsfähigkeit (Kf-Wert) gem. DIN 18130-1
- Verspachtelung von Gipsfaserplatten, Qualitätsstufen
- Verspachtelung von Gipsplatten, Qualitätsstufen
- VHF mit faserverstärkten Baustoffen
- VHF mit Verbundelementen
- VOC-Emissionsverhalten von Bauprodukten
- Volldecke
- Voranstrich Dampfsperre
- Vorgefertigte Stehfalzsysteme
- Vorsatzschalen
- Vorspritzputz
Verbundschraube
Speziell entwickelte Schraube, die für Holz-Beton-Verbundkonstruktionen verwendet wird, um den Verbund zwischen den Werkstoffen herzustellen. Um die Schubkräfte aufzunehmen, werden Verbundschrauben schräg im 45°-Winkel ins Holz eingedreht, meist über Kreuz, so dass die Schraubrichtung unter den Schrauben wechselt. Auf diese Weise werden Zug- und Druckkräfte gleichermaßen aufgenommen.
Aufgrund des einfachen und schnellen Einbaus vor Ort, werden Verbundschrauben zum großen Teil in der Altbausanierung eingesetzt. Verbundschrauben benötigen in Deutschland eine bauaufsichtliche Zulassung.
Weiterführende Informationen: ► 114 | Holz-Beton-Verbunddecken