V
- V-Wert nach DIN EN ISO 7783-2
- Vegetationstragschicht, Gründach
- Verbundbau
- Verbunddecke
- Verbundfuge
- Verbundschraube
- Verbundträger
- Verbundträger mit Elementdecke
- Verbundträger mit Fertigteildecke
- Verbundträger mit Ortbetondecke
- Verbundträger mit Verbunddecke
- Verbundwirkung
- Verdrängungslüftung
- Verglasungen in Bauteilen mit Brandschutzanforderungen
- Verlegearten bei Fertigteilestrichen
- Verlegearten Holzfußboden
- Verlegemuster Bodenfliesen und Bodenplatten
- Verlegemuster Parkett
- Verlegemuster Pflasterbeläge
- Versickerungsfähige Pflastersteine aus Beton
- Versickerungsfähigkeit (Kf-Wert) gem. DIN 18130-1
- Verspachtelung von Gipsfaserplatten, Qualitätsstufen
- Verspachtelung von Gipsplatten, Qualitätsstufen
- VHF mit faserverstärkten Baustoffen
- VHF mit Verbundelementen
- VOC-Emissionsverhalten von Bauprodukten
- Volldecke
- Voranstrich Dampfsperre
- Vorgefertigte Stehfalzsysteme
- Vorsatzschalen
- Vorspritzputz
Verbundträger
Träger in Verbundbauweise. In erster Linie muss er Beanspruchungen auf Biegung standhalten. Der Verbund findet in der Praxis hauptsächlich zwischen den Werkstoffen Stahl und Stahlbeton, aber auch zwischen den Werkstoffen Holz und Stahlbeton statt. Dementsprechend unterscheidet man in Stahlverbund- und Holzverbundträger.
Aufgrund des statischen Zusammenwirkens der Werkstoffe gelingt es, die Trägerabmessungen im Vergleich zum reinen Stahl-, Stahlbeton- oder Holzträger bei gleicher Belastbarkeit zu reduzieren.
Weiterführende Informationen: ► 113 | Decken in Stahlverbundbauweise, ► 114 | Holz-Beton-Verbunddecken