V
- V-Wert nach DIN EN ISO 7783-2
- Vegetationstragschicht, Gründach
- Verbundbau
- Verbunddecke
- Verbundfuge
- Verbundschraube
- Verbundträger
- Verbundträger mit Elementdecke
- Verbundträger mit Fertigteildecke
- Verbundträger mit Ortbetondecke
- Verbundträger mit Verbunddecke
- Verbundwirkung
- Verdrängungslüftung
- Verglasungen in Bauteilen mit Brandschutzanforderungen
- Verlegearten bei Fertigteilestrichen
- Verlegearten Holzfußboden
- Verlegemuster Bodenfliesen und Bodenplatten
- Verlegemuster Parkett
- Verlegemuster Pflasterbeläge
- Versickerungsfähige Pflastersteine aus Beton
- Versickerungsfähigkeit (Kf-Wert) gem. DIN 18130-1
- Verspachtelung von Gipsfaserplatten, Qualitätsstufen
- Verspachtelung von Gipsplatten, Qualitätsstufen
- VHF mit faserverstärkten Baustoffen
- VHF mit Verbundelementen
- VOC-Emissionsverhalten von Bauprodukten
- Volldecke
- Voranstrich Dampfsperre
- Vorgefertigte Stehfalzsysteme
- Vorsatzschalen
- Vorspritzputz
Verbundwirkung
Im Verbundbau spricht man von Verbundwirkung, wenn zwei unterschiedliche Werkstoffe so miteinander in Verbindung stehen, dass sie statisch als ein Bauteil angesehen werden können. Geschieht dies innerhalb eines Trägers (z.B. Obergurt aus Stahlbeton, Steg und Untergurt aus Stahl) spricht man von Trägerverbund. Deckenverbund oder Flächenverbund nennt man die flächige Verbindung zweier Schichten (z.B. ein Stahlblech mit einer Stahlbetonschicht).
Weiterführende Informationen: ► 113 | Decken in Stahlverbundbauweise, ► 114 | Holz-Beton-Verbunddecken