V
- V-Wert nach DIN EN ISO 7783-2
- Vegetationstragschicht, Gründach
- Verbundbau
- Verbunddecke
- Verbundfuge
- Verbundschraube
- Verbundträger
- Verbundträger mit Elementdecke
- Verbundträger mit Fertigteildecke
- Verbundträger mit Ortbetondecke
- Verbundträger mit Verbunddecke
- Verbundwirkung
- Verdrängungslüftung
- Verglasungen in Bauteilen mit Brandschutzanforderungen
- Verlegearten bei Fertigteilestrichen
- Verlegearten Holzfußboden
- Verlegemuster Bodenfliesen und Bodenplatten
- Verlegemuster Parkett
- Verlegemuster Pflasterbeläge
- Versickerungsfähige Pflastersteine aus Beton
- Versickerungsfähigkeit (Kf-Wert) gem. DIN 18130-1
- Verspachtelung von Gipsfaserplatten, Qualitätsstufen
- Verspachtelung von Gipsplatten, Qualitätsstufen
- VHF mit faserverstärkten Baustoffen
- VHF mit Verbundelementen
- VOC-Emissionsverhalten von Bauprodukten
- Volldecke
- Voranstrich Dampfsperre
- Vorgefertigte Stehfalzsysteme
- Vorsatzschalen
- Vorspritzputz
Vorsatzschalen
Vorsatzschalen besitzen eine Unterkonstruktion aus Metallprofilen oder einer Holzlattung. Die Unterkonstruktion wird dabei je nach System direkt oder über Direktabhänger an der dahinterliegenden Massivwand befestigt, bei einer freistehenden Vorsatzschale nur an den seitlichen, oberen und unteren Rändern der Vorsatzschale. Vorsatzschalen sind universell einsetzbar: sie können für Vorwandinstallationen dienen, als Innenwanddämmung, aber auch als brandschutztechnische oder besonders effektive schalltechnische Ertüchtigung der dahinterliegenden Massivwand. Auch in der Altbausanierung sind Vorsatzschalen sehr gut einsetzbar, da ihre Unterkonstruktion auch größere Unebenheiten des Untergrundes vollständig ausgleichen kann.
Weiterführende Informationen: 421 | Trockenputze, Vorsatzschalen und Schachtwände