W
- W-Wert nach DIN EN 1062-3
- Wandintegriertes Lüftungsgerät mit Kreuzgegenstrom-WT
- Wandintegriertes Lüftungsgerät mit Umschalt-WT
- Wandstärke von Trockenbauwänden
- Wanne, Schwarze
- Wanne, Weiße
- Warmdach, Definition
- Wasser, drückend, nach DIN 18533-1
- Wasser, nicht drückend, nach DIN 18533-1
- Wasseraufnahme nach DIN EN 14411
- Wasserdampfdiffusion
- Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl
- Wasserdampfkonvektion
- Wasserdurchlässige Beläge
- Wasserdurchlässige Pflastersysteme
- Wassereinwirkungsklassen gem. DIN 18533-1
- Wassergebundene Wegedecken
- Wassermelder
- Wasserspeicher-/ Dränschicht, Gründach
- Wasserspielplatz
- WDVS einsetzbar bis (Höhe)
- WDVS mit EPS-Platten
- WDVS mit Holzfaserdämmplatten
- WDVS mit Mineralschaum-Platten
- WDVS mit Mineralwolle-Lamellen
- WDVS mit Mineralwolle-Platten
- WDVS mit PUR-Platten
- Wechselschaltung
- Werkmaß, Fugenmaß und Koordinierungsmaß nach DIN EN 14411
- Wiedereintrittsfunktion
- Winddichtigkeit von Massivholzwänden
- Windlastzone
- Windwiderstandsfähigkeit
- Winkelstehfalzdeckung
- Wirksame Wärmespeicherfähigkeit
- WPC (Wood-Plastic-Composite)
- WU-Richtlinie, Beanspruchungsklasse
- WU-Richtlinie, Mindestbauteildicke
- WU-Richtlinie, Nutzungsklasse
- WU-Richtlinie, Rissbreitenbeschränkung
- Wärmeabzug (WA)
- Wärmebereitstellungsgrad
- Wärmebrücken
- Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)
- Wärmedurchlasswiderstand (R-Wert)
- Wärmedämmverbundsystem
- Wärmeleitfähigkeit (λ-Wert)
- Wärmeleitgruppe (WLG)
- Wärmemelder
- Wärmepumpe, Aktiv-Kühlung
- Wärmepumpe, Genehmigungspflicht
- Wärmepumpe, Passiv-Kühlung
- Wärmepumpe, Voraussetzung für den Einbau
- Wärmepumpen-Kompaktgerät
- Wärmepumpen-Lüftungsgerät
- Wärmetauscher
Wandstärke von Trockenbauwänden
Die Wandstärke von Trockenbauwänden setzt sich in der Regel aus der Gesamtstärke der (beidseitigen) Beplankung aus Gipsplatten oder Gipsfaserplatten und der Profilstärke des Ständers zusammen. Übliche Stärken der Platten sind 12,5 und 15 mm. Übliche Profilstärken von Metallständern sind z.B. 50, 75 und 100 mm, von Holzständern z.B. 60, 80 und 100 mm.
Am schlanksten ist demnach, mit einer Wandstärke von 75 mm, eine beidseitig einlagig mit 12,5 mm starken Gipsplatten beplankte Metall-Einfachständerwand mit 50 mm starken Ständerprofilen. Anforderungen an die Statik (insb. Einbaubereich und Wandhöhe), den Schall- und Brandschutz oder (Sanitär-) Leitungsführungen in der Wand können eine stärker dimensionierte Unterkonstruktion oder Mehrfachbeplankungen erforderlich machen, die die geringstmögliche Wandstärke entsprechend erhöhen.
Nachfolgend eine tabellarische Übersicht über die sich ergebende Gesamt-Wandstärke bei Verwendung der aufgeführten Standardprodukte bei Einfachständerwänden. Abweichungen dazu sind möglich, z.B. durch Verwendung anderer Plattenstärken, durch einen anderen Wandaufbau (z.B. bei einer Unterkonstruktion aus Ständern und zusätzlich vorgesetzten Querhölzern) oder durch abweichende Profilstärken der Ständer. Auch für andere Unterkonstruktionsarten wie Doppelständerwände oder Installationswände ergeben sich abweichende Wandstärken.
Wandstärken bei Einfachständerwänden mit einer Beplankung aus 12,5 bzw. 15 mm starken Gips- oder Gipsfaserplatten:
Wandstärke einer Metall-Einfachständerwand mit |
Wandstärke einer Holz-Einfachständerwand mit |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
Beplankung | 50 mm Profilstärke | 75 mm Profilstärke | 100 mm Profilstärke | 60 mm Profilstärke | 80 mm Profilstärke | 100 mm Profilstärke |
beidseitig einlagig mit jeweils 1x 12,5 mm Platten |
75 mm |
100 mm |
125 mm |
85 mm | 105 mm | 125 mm |
beidseitig einlagig mit jeweils 1x 15 mm Platten |
80 mm |
105 mm |
130 mm | 90 mm | 110 mm | 130 mm |
beidseitig zweilagig mit jeweils 2x 12,5 mm Platten |
100 mm |
125 mm |
150 mm | 110 mm | 130 mm | 150 mm |
beidseitig zweilagig mit jeweils 2x 15 mm Platten |
110 mm |
135 mm |
160 mm |
120 mm | 140 mm | 160 mm |
beidseitig dreilagig mit jeweils 3x 12,5 mm Platten |
125 mm | 150 mm | 175 mm | 135 mm | 155 mm | 175 mm |
Jetzt zum bauwion-Newsletter anmelden
Weiterführende Informationen: ► 420 | Trockenbauwände