W
- W-Wert nach DIN EN 1062-3
- Wandintegriertes Lüftungsgerät mit Kreuzgegenstrom-WT
- Wandintegriertes Lüftungsgerät mit Umschalt-WT
- Wandstärke von Trockenbauwänden
- Wanne, Schwarze
- Wanne, Weiße
- Warmdach, Definition
- Wasser, drückend, nach DIN 18533-1
- Wasser, nicht drückend, nach DIN 18533-1
- Wasseraufnahme nach DIN EN 14411
- Wasserdampfdiffusion
- Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl
- Wasserdampfkonvektion
- Wasserdurchlässige Beläge
- Wasserdurchlässige Pflastersysteme
- Wassereinwirkungsklassen gem. DIN 18533-1
- Wassergebundene Wegedecken
- Wassermelder
- Wasserspeicher-/ Dränschicht, Gründach
- Wasserspielplatz
- WDVS einsetzbar bis (Höhe)
- WDVS mit EPS-Platten
- WDVS mit Holzfaserdämmplatten
- WDVS mit Mineralschaum-Platten
- WDVS mit Mineralwolle-Lamellen
- WDVS mit Mineralwolle-Platten
- WDVS mit PUR-Platten
- Wechselschaltung
- Werkmaß, Fugenmaß und Koordinierungsmaß nach DIN EN 14411
- Wiedereintrittsfunktion
- Winddichtigkeit von Massivholzwänden
- Windlastzone
- Windwiderstandsfähigkeit
- Winkelstehfalzdeckung
- Wirksame Wärmespeicherfähigkeit
- WPC (Wood-Plastic-Composite)
- WU-Richtlinie, Beanspruchungsklasse
- WU-Richtlinie, Mindestbauteildicke
- WU-Richtlinie, Nutzungsklasse
- WU-Richtlinie, Rissbreitenbeschränkung
- Wärmeabzug (WA)
- Wärmebereitstellungsgrad
- Wärmebrücken
- Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)
- Wärmedurchlasswiderstand (R-Wert)
- Wärmedämmverbundsystem
- Wärmeleitfähigkeit (λ-Wert)
- Wärmeleitgruppe (WLG)
- Wärmemelder
- Wärmepumpe, Aktiv-Kühlung
- Wärmepumpe, Genehmigungspflicht
- Wärmepumpe, Passiv-Kühlung
- Wärmepumpe, Voraussetzung für den Einbau
- Wärmepumpen-Kompaktgerät
- Wärmepumpen-Lüftungsgerät
- Wärmetauscher
Winkelstehfalzdeckung
Die Winkelstehfalzdeckung ist eine vereinfachte Ausführung des Doppelstehfalzes. Das Winkelstehfalzdach besteht aus Scharen (Metallbahnen) mit seitlichen Aufkantungen, die mit der danebenliegenden Aufkantung verfalzt werden. Im Gegensatz zum Doppelstehfalz wird die letzte Falzung nicht mehr komplett umgeschlagen, sondern nur noch in eine waagrechte Lage, wodurch eine breitere Ansicht des Falzes entsteht. Diese Ausführung ist auf Grund der geringeren Dichtigkeit nur für Dächer ab 25° Dachneigung (bzw. in schneereichen Gebieten erst ab 35°) geeignet. Durch den breiten Falz entstehen stark strukturierte, markante Dachflächen.
Weiterführende Informationen: 217 | Dacheindeckung aus Metall, nicht selbsttragend