Fachwissen und herstellerübergreifende Produktübersichten zu den einzelnen Bauteilen eines Hauses in interaktiven Tabellen. Hinweise zur Planung und Ausführung, zu Anschlussbauteilen, relevanten Normen und Regelwerken, ergänzt um Links zu den jeweils passenden Themen in unserem Bauteillexikon.
Begrünte Dächer haben viele Vorteile. Neben der optischen Flächenaufwertung, in einer dichtbebauten innerstädtischen Situation ebenso wie in der freien Landschaft, gibt es auch viele praktische Gründe, die für ein begrüntes Dach sprechen.
Der Dachstuhl aus Holz ist das traditionsreichste und gängigste Dachtragwerk. Er kann komplett in handwerklicher Leistung, aber auch aus industriell vorgefertigten Bauelementen erstellt werden.
Bei einem gedämmten Dachaufbau ist unterhalb der Dämmung eine Schicht einzubauen, die verhindert, dass zu viel Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf in die Dämmung eindringt und dabei Feuchteschäden verursacht.
Die Zwischensparrendämmung ist die gängigste und wirtschaftlichste Ausführung der Wärmedämmung eines Schrägdaches, bei der die Sparrenzwischenräume mit geeignetem Dämmaterial gefüllt werden.
Bei der Aufsparrendämmung, auch Aufdachdämmung genannt, liegt die Dämmung oberhalb der Sparren, in der Regel mit einer Innenschalung als nach innen sichtbarem Raumabschluss.
Dachsteine, auch Betondachsteine genannt, sind kleinformatige Bauelemente zum Eindecken geneigter Dächer. Sie sind industriell geformte Steine aus Sand, Zement, Wasser und Farbpigmenten.
Moderne Dachfenster in Steildächern genügen energetisch und optisch hohen Ansprüchen. Sie sorgen für mehr Wohnqualität in Dachwohnungen und dienen dabei, über die natürliche Belichtung der Innenräume hinaus, zur Belüftung oder als Ausstieg.
Flachdächer können als Warmdach oder Umkehrdach ausgebildet werden. Beim unbelüfteten, einschaligen System (Warmdach) liegt die Dämmung direkt unter der Abdichtung.
Flachdachfenster und -lichtöffnungen im Flachdach müssen oft mehrere Aufgaben erfüllen. Neben der natürlichen Belichtung der Innenräume können sie auch zur Be- und Entlüftung dienen oder zur Entrauchung als Teil einer RWA-Anlage.