Fachwissen und herstellerübergreifende Produktübersichten zu den einzelnen Bauteilen eines Hauses in interaktiven Tabellen. Hinweise zur Planung und Ausführung, zu Anschlussbauteilen, relevanten Normen und Regelwerken, ergänzt um Links zu den jeweils passenden Themen in unserem Bauteillexikon.
Moderne Stahlbetontechnik ist heute eine weit entwickelte und hochleistungsfähige Bautechnik. Beton wird in unterschiedlichsten Qualitäten für diverse Anforderungen eingesetzt.
Ziegelwände bieten vor allem für hochwertig genutzte Keller attraktive Eigenschaften, da sie als einschalige monolithische Außenwand alle Anforderungen an Wärmeschutz, Schallschutz und Brandschutz erfüllen.
Lichtschächte werden in der Regel mit Beton- oder Kunststoff-Fertigteilen ausgeführt. Sie dienen in erster Linie der Belichtung und Belüftung im Erdreich liegender Räume.
Bei einer Abdichtung von erdberührten Bauteilen in Form einer "schwarzen Wanne" werden die Bauteile erst durch zusätzliche Maßnahmen in Form von außenliegenden Beschichtungen wasserdicht.
Werden die erdberührenden Bereiche der Stahlbetonhülle eines Gebäudes so ausgebildet, dass diese ohne zusätzliche Beschichtung wasserundurchlässig sind, so spricht man von einer weißen Wanne nach DAfStb-Richtlinie (auch WU-Richtlinie genannt).
Bei der Braunen Wanne handelt es sich um eine Abdichtungsart für erdberührte Bauteile. Sie setzt sich aus einer wasserundurchlässigen Tragkonstruktion aus Stahlbeton (WU-Beton) und einer auf der wasserführenden Seite zusätzlich aufgebrachten
In Deutschland sind Stahlbetondecken die am häufigsten ausgeführte Deckenart. Sie bestehen aus Beton und Bewehrungsstahl und sind prinzipiell für jeden Gebäudetyp geeignet.
Ziegeldecken bestehen aus einer tragenden Stahlbeton-Struktur, deren Zwischenräume mit Ziegeln gefüllt sind. Sie werden insbesondere im Wohnungsbau, Gewerbebau und in landwirtschaftlichen Gebäuden, aber auch in der Altbausanierung eingesetzt .
Bei Decken in Stahlverbundbauweise werden die Vorteile der Baustoffe Stahl und Stahlbeton optimal ausgenutzt. Beide Materialien werden kraftschlüssig miteinander verbunden, so dass sie statisch als ein Bauteil wirken.
Holz und Beton sind als Verbundwerkstoffe insbesondere bei der Sanierung von Holzbalkendecken verbreitet. Doch auch im Neubau werden sie eingesetzt und zunehmend auch als Fertigteil.
Ziegelmauersteine für einschalige Ziegelwände können ohne zusätzliche Dämmung alle Anforderungen an den Wärmeschutz nach der neuesten Energieeinsparverordnung (EnEV) bis hin zum Passivhausstandard erfüllen.
Bei Außenwänden wird Kalksandstein in der Regel als Innenschale einer mehrschaligen Außenwand mit außenliegender Dämmung (z.B. bei einer VHF oder einem WDVS) eingesetzt.
Porenbetonsteine sind weiße Wandbausteine, die seit vielen Jahrzehnten für Innen- und Außenwände, aber auch für Decken und Dachsysteme eingesetzt werden, so dass Gebäude komplett aus Porenbeton gebaut werden können.
Wände aus Stahlbeton zeichnen sich durch hohe Tragfähigkeit und lange Lebensdauer aus und leisten zudem einen geringen Flächenverbrauch, guten Schallschutz und eine hohe Wärmespeicherfähigkeit.
Unter Massivholzbauweise versteht man, in Abgrenzung zum Holz-Ständer- oder Holz-Skelettbau, vollflächige und tragende Wand-, Dach- oder Deckenelemente aus massiven Holzbauteilen.
Innenwände aus Ziegeln werden je nach Funktion als tragende oder nichttragende Wände ausgeführt und können dabei auch hohe Anforderungen an den Schallschutz und den Brandschutz erfüllen.
Innenwände aus Kalksandstein werden je nach Funktion als tragende oder nicht tragende Wände ausgeführt und erfüllen aufgrund der hohen Rohdichte des Materials auch erhöhte Anforderungen an den Schallschutz, den Brandschutz und die
Feuerstätte und Schornstein müssen aufeinander abgestimmt sein. Aus diesem Grund lohnt sich gerade im Neubau der Einbau eines Schornstein-Komplettsystems, um die heutigen technischen Möglichkeiten optimal auszunutzen.
Ein Außenwandschornstein setzt einen gestalterischen Akzent an der Fassade und ist gleichermaßen für den Neubau und für den nachträglichen Einbau an bestehenden Gebäuden geeignet.